Montag, 13.10.25  
 Login:         Passwort vergessen?
das-holzportal.com als Startseite setzen Als Favorit setzen - Netscape/Mozilla-Benutzer drücken bitte Alt-D das-holzportal.com empfehlen
 Kategorien
Sie sind hier: Newsanzeiger > Aus- und Weiterbildung
Werbung
Branchenbuch
Marktplatz
eCommerce
Anzeigenmarkt
Maschinenbörse
Geschäftliches
Stellenmarkt
Lehrstellenbörse
Terminkalender
Newsanzeiger
'dhp'-TV
Downloads
Service
Partner
Dialog
Forum
'dhp' empfehlen
Anmeldung
Kunde
Newsletter
'dhp'-Award
PR / Marketing
Werbung in 'dhp'
Kooperation
'dhp'-Leistungen
'dhp'-Intern
'dhp' allgemein
Pressespiegel
Kontakt
Hilfe
Impressum
AGBs
Navigation
Sitemap

 

Ausstellung - Querschnitt Aktuell - zeigt Semesterarbeiten der Werkstudenten der Akademie für Gestaltung im Handwerk, Ulm

Einfach – Raffiniert / Raffiniert – Einfach lautete die Aufgabenstellung für die vierten Semester des Vollzeitkurses 3 und des berufsbegleitenden Teilzeitkurses 8 der Akademie für Gestaltung im Handwerk.

Die jungen Handwerkerinnen und Handwerker, die sich dazu entschlossen hatten Ihren beruflichen Weg mit der Fortbildung „Gestalter im Handwerk“ zu bereichern, stellen am 29. August 2002 um 14 Uhr im Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes Ulm (BIZ) erstmals die Früchte des vorrangegangenen Semesters einem breiteren Publikum unter dem Titel „Querschnitt – Aktuell“ vor.
Keine multi-optionalen High-Tech-Produkte („handy“) sollten in dem letzten Semester vor der Abschlussarbeit gestaltet werden, sondern einfache Gebrauchs-Gegenstände mit einem engen Bezug zur Alltagserfahrung und den beruflichen und privaten Neigungen der angehenden Gestalter/innen. Wie bei jedem seriösen Gestaltungsprozess mussten die Student/innen zuerst eine eingehende Untersuchung über die Rahmenbedingungen und vielfältigen Umfeldbeziehungen „Ihrer“ Idee erarbeiten. Diese Recherche bildete die Grundlage für die Konzeptfindung und Sensibilisierung der in den unterschiedlichsten Gewerken – von der Goldschmiedin bis zum Zimmermann – beruflich angesiedelten Studenten und Studentinnen.
Der Industriedesigner und Kunstpädagoge F. W. Wurster, Waldstetten, forderte und förderte dann auch die Überprüfung jeder Idee auf Sinn und Machbarkeit: die Produkte sollten so einfach sein, dass es den Studentinnen in der Kürze eines Semesters und möglich sein sollte, innerhalb der Planung bis zu einem funktionierenden Modell – einem Prototyp - vorzustoßen, um den gültigen Beweis praktischer Brauchbarkeit, ästhetischer Sensibilität und hochwertiger Fertigung anzutreten. So wurde vermieden, dass die vielfältigen Ideen als virtuelle Utopien, als Datenmüll, endeten. Die Werkstuden-ten/innen erhielten somit einen realistischen Ansatz zur neuen und eigenständigen Weiterentwicklung Ihrer Disziplin.
Die „neue“ Einfachheit in den gestalteten Werkstücken war jedoch nicht so leicht zu erreichen wie sich während des Gestaltungsprozesses zeigte. Im Gegenteil: gerade die einfachen Dinge sind uns im Alltag nicht mehr so vertraut. Dies war dann auch das Fazit der Werkstudenten/innen, deren erfolgreicher Gestaltungsprozess zur Vereinfachung oder Verfeinerung von „Alltäglichem“ dann auch von der Akademie und dem Arbeitsamt Ulm mit einer Wanderausstellung der Arbeiten belohnt wird.
Die Zukunftsfähigkeit jeder handwerklichen Ausbildung hängt nicht zuletzt von der individuellen Gestaltungsfähigkeit und Vernetzungsfähigkeit der Personen und Gewerke untereinander ab – nicht das Wetteifern mit den bereits im Überfluss vorhandenen komplexen, industriellen Produkten kann den jungen Handwerker/innen Vorteile im täglichen Marketing-Kampf bringen, sondern gerade der sensiblere, einfühlsamere Umgang mit Techniken, Materialien und schlussendlich mit den Wünschen der Kunden kann zu echten, nachhaltigen Erfolgen führen. So überzeugte der aktuelle Querschnitt der gezeigten Arbeiten auch im Detail: vom Schneidebrett des Hobbykochs und Schreinermeisters Jörg Hummelbühler, über die Handtasche der Gobelinweberin Sabine Lipsky - Spieß, über ein neues Profi-Spätzlesbrett des Schreiners Jens Weisshaar bis hin zum Caipirinjha–Stößel von Kunst- u. Glockengießer Bernhard Fink.
Die Werkschau möchte Berufsstarter und Besucher des Berufsinformations-Zentrums von den vielfältigen Möglichkeiten innerhalb einer Fortbildung in der Akademie im Handwerk überzeugen. Gerade auch Berufssuchenden aufzuzeigen, dass die Handwerksberufe auch in der Fortbildung neue interessante Aspekte bieten, die durchaus förderungswürdig sind. So wurde auch speziell auf die vorhanden Fördermöglicheiten hingewiesen.
Informationen zur Weiterbildung „Gestalter/-in im Handwerk“ und weiteren Bildungsangeboten der Akademie für Gestaltung erhalten Sie bei der Akademie für Gestaltung im Handwerk der Handwerkskammer Ulm

Datum: 29.08.2002
Handwerkskammer Ulm
Autor: Handwerkskammer Ulm
Ansprechpartner: M. Knoll
Straße: Olgastrasse 72
Ort: D-89073 Ulm
Telefon: +49 (0)7 31/14 25-310/312
Fax: +49 (0)7 31/14 25-530
E-Mail akademie@hk-ulm.de
Internet: www.hk-ulm.de

Fragen/Meinung/Nachricht an den Autor:

Titel: Frau Herr
Name:
Firma:
E-Mail:
Telefon:
Nachricht:
 


zurück   zum Seitenanfang   drucken   Diese News weiterempfehlen
 
 
 
 
© 2000-2007 das-holzportal.com | info@das-holzportal.com | Alle Rechte vorbehalten.